Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Deutschland-Ticket Website zu bieten. Diese helfen uns dabei, die Website zu verbessern und Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen.
Nutzungsbedingungen für das Deutschland-Ticket
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Deutschland-Ticket GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung, mit Sitz in Berlin (nachfolgend "Anbieter" genannt) und den Nutzern der Deutschland-Ticket-Services (nachfolgend "Nutzer" oder "Kunde" genannt).
Das Deutschland-Ticket ist ein bundesweites Nahverkehrsticket, das in Kooperation mit den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen in Deutschland angeboten wird. Mit dem Erwerb und der Nutzung des Deutschland-Tickets erkennt der Kunde diese Geschäftsbedingungen als verbindlich an.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
Das Deutschland-Ticket berechtigt zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in ganz Deutschland. Dies umfasst Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge (2. Klasse) aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde.
Das Deutschland-Ticket gilt nicht für Fernverkehrszüge (ICE, IC, EC), Fernbusse oder andere kostenpflichtige Zusatzleistungen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich in der 2. Klasse.
Das Deutschland-Ticket wird als Abonnement angeboten. Der Vertrag kommt durch die Bestellung des Kunden und die Bestätigung durch den Anbieter zustande. Die Bestellung kann online, über die mobile App oder an autorisierten Verkaufsstellen erfolgen.
Preisänderungen werden dem Kunden mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten schriftlich mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, bei Preiserhöhungen das Abonnement außerordentlich zu kündigen.
Das Deutschland-Ticket-Abonnement läuft auf unbestimmte Zeit und verlängert sich automatisch um jeweils einen Monat, sofern es nicht gekündigt wird. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Ende des jeweiligen Abrechnungsmonats.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich, insbesondere bei dauerhaftem Wegfall der Nutzungsmöglichkeit oder bei erheblichen Leistungseinschränkungen seitens des Anbieters.
Das Deutschland-Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Der Inhaber ist verpflichtet, das Ticket zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen.
Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behält sich der Anbieter das Recht vor, das Abonnement außerordentlich zu kündigen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Der Anbieter haftet für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten resultieren.
Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Verkehrsleistungen. Betriebsstörungen, Streiks oder höhere Gewalt können zu Einschränkungen führen, ohne dass hieraus Ansprüche gegen den Anbieter entstehen.
Für Schäden, die durch die Nutzung der Verkehrsmittel entstehen, haften die jeweiligen Verkehrsunternehmen nach ihren Beförderungsbedingungen. Der Anbieter des Deutschland-Tickets haftet nicht für Schäden, die durch Dritte verursacht werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer separaten Datenschutzerklärung, die Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung und zur Bereitstellung der Deutschland-Ticket-Services verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung ist durch eine wirksame und durchführbare Bestimmung zu ersetzen, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen.
Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Berlin, sofern der Kunde Kaufmann ist.
Stand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Januar 2024
Deutschland-Ticket GmbH | Unter den Linden 1 | 10117 Berlin